Die Dolomiten: Der siebte Abschnitt des Friedensweges

Vom Passo Rolle an den Fuß ihrer Majestät der Marmolada

Der siebte und letzte Abschnitt des Friedensweges, der 3 Etappen umfasst und knapp 50 km lang ist, führt zum Ende dieses unglaublichen Abenteuers.

Die erste Etappe ist nicht übermäßig anspruchsvoll und führt vom Passo Rolle zum Foresta dei Violini von Paneveggio, wo man zwischen den imposanten Fichten wandern kann, die weltweit als Quelle von kostbarem Holz bekannt sind, das von den Geigenbaumeistern für den Bau von Geigen verwendet wird. Die zweite Etappe, die länger ist und einen anspruchsvolleren Höhenunterschied aufweist, führt zur berühmten Hütte Passo alle Selle. Wenn du Zeit und Energie hast, kannst ud auch den gesicherten Wandersteig „Bepi Zac“ einschlagen, der direkt oberhalb der Hütte auf dem Costabella-Kamm beginnt und aufgrund der vielen noch vorhandenen Kriegsposten aus dem Ersten Weltkrieg und einiger Überreste von Schützengräben von großem historischen Interesse ist. Die letzte Etappe führt schließlich mit ziemlich vielen An- und Abstiegen zum Fuße der majestätischen Marmolada, ein, zu jeder Jahreszeit, endloses Vergnügen für Augen und Beine.

In einigen Fällen weicht die von uns vorgeschlagene Route leicht von der traditionellen Route des Friedensweges ab. Wir empfehlen daher, die vorgeschlagene Route vor dem Losgehen sorgfältig zu planen!

Bevor du dich auf den Weg machst, empfehlen wir, aufmerksam die Vorsichtsregeln in den Bergen zu lesen und dich im Voraus bei den Betreibern der Hütten zu erkundigen, ob diese geöffnet sind und Übernachtungsmöglichkeiten bieten.  

Also los, das Ziel ist nicht mehr weit entfernt. Geht‘s los?

Der Freidensweg - Sentiero della Pace: 7 Abschnitt | Passo Rolle - Marmolada

ETAPPE 1: Von der Hütte Capanna Cervino nach Paneveggio

Der erste Teil der Etappe, bis zum Passo Colbricon, liegt außerhalb des ursprünglichen Friedenspfades und wird hier vorgeschlagen, um die ansonsten sehr lange vorherige Etappe zum Passo Rolle zu unterbrechen.

Eine recht lange Etappe mit einem ersten Teil (optional), der auf und ab entlang der malerischen Cavallazza-Kämme, ebenfalls mit Blick auf die Pale di San Martino, führt. Im zweiten Teil geht es durch einen steilen, wunderschönen Fichtenwald, den Foresta dei Violini von Paneveggio, hinunter, nach dem man auf eine große Wiese am östlichen Ende des Lago di Paneveggio stößt.

Du befindest dich im Naturpark Paneveggio - Pale di San Martino, einem 1967 gegründeten Schutzgebiet zum Schutz des immensen Naturerbes, das sich auf einer Fläche von 200 km2 zwischen 1100 m und 3200 m Höhe erstreckt. Auf dem Weg dorthin durchquerst du eines der natürlichen und kulturellen Symbole des Parks bzw. den gleichnamigen Wald, in dem seit Jahrhunderten imposante Fichten stehen, die die Grundlage für den hervorragenden nationalen Geigenbau bilden. Ein Kuriosum: Der berühmte Cremoneser Antonio Stradivari (1644 - 1737) nutzte diesen Wald, um 1116 Saiteninstrumente zu bauen, Einzelstücke von unschätzbarem Wert, von denen heute noch 650 erhalten sind.

Achtung: Wenn du Ende August oder Anfang September hier vorbeikommst, kannst du an einem der Konzerte von I Suoni delle Dolomiti teilnehmen, einem Wander-Musikfestival, bei dem jedes Jahr namhafte Musiker mit Blick auf die Pale di San Martino auftreten.

1. Etappe

Von der Hütte Capanna Cervino nach Paneveggio
los geht's
Der Freidensweg - Sentiero della Pace: 7 Abschnitt | Passo Rolle - Marmolada

ETAPPE 2: Von Paneveggio zur Hütte Passo alle Selle

Eine sehr lange Etappe (die man aber am Passo San Pellegrino unterbrechen kann), mit beträchtlichen Höhenunterschieden, aber mit befriedigendem Gefühl: es ist eine der schönsten des gesamten Friedenspfades. Nacheinander kann man viele der berühmtesten Dolomitengruppen, von den Pale di San Martino über den Civetta bis zum Pelmo, bewundern.

Nur damit du es weißt: Wenn du unterwegs einen intensiven, harzigen Geruch wahrnimmst, ist das die Prinzessin der Alpen, die Zirbelkiefer, die unbestrittene Protagonistin der Baumwelt des oberen Fassatals. Ihr wertvolles Holz wird von den Tischlermeistern besonders geschätzt, und aus seinen ätherischen Ölen werden Harze und Produkte für Hygiene und Körperpflege hergestellt.

Von besonderem kulturhistorischem Interesse ist der Obelisk des Val Miniera, der unterhalb der Cima Bocche und unweit des Friedenspfades steht. Es ist ein Denkmal aus lokalem Porphyr, das im September 1917 von der Basilicata-Brigade zum Gedenken an die Gefallenen der Tiber-Brigade errichtet wurde.

Wenn du in der Morgen- oder Abenddämmerung wanderst, kannst du Zeuge eines ganz besonderen optischen Phänomens werden, der Enrosadira, der Rosafärbung der Felswände. Dieses Phänomen, um das sich viele Märchen und Legenden ranken, ist an klaren Tagen besonders gut zu sehen und verdient es, dass man in der Stille der Berge innehält und es bewundert.

2. Etappe

Von Paneveggio zur Hütte Passo alle Selle
Los geht's
Der Freidensweg - Sentiero della Pace: 7 Abschnitt | Passo Rolle - Marmolada

ETAPPE 3: Von der Hütte Passo alle Selle zur Hütte Contrin

Eine weitere Etappe im Herzen der Dolomiten, relativ kurz, aber recht intensiv, die zwei große Anstiege aufweist. Zwischen Felswänden, Tälern, Almen und kleinen Bergseen erreicht man schließlich den Fuß ihrer Majestät der Marmolada.

Auf diesen letzten Etappen des Friedenspfades kannst du die verschiedenen Formen des Rosengartens, der Pale di San Martino und der Marmolada aus nächster Nähe bewundern, die zu den Dolomitenkomplexen gehören, die als „Weltnaturerbe“ gelten: eine internationale Zertifizierung, die 2009 zum Schutz dieser Kathedralen aus Stein verliehen wurde, die aufgrund ihres landschaftlichen, kulturellen, geologischen und geomorphologischen Wertes weltweit einzigartig sind.

Der Schriftsteller und begeisterte Bergsteiger Dino Buzzati ließ sich von der Pale-Hochebene zu seinem Buch „Die Tatarenwüste“ inspirieren und schrieb: „Sind es Steine oder Wolken? Sind sie wahr oder nur ein Traum?“.

Eine gebührende historische Erwähnung verdient auch die Hütte Torquato Taramelli, auf die man kurz nach Beginn dieser Etappe stößt. Die Hütte wurde zu Ehren des großen Geologen und Professors aus Pavia, damals Ehrenmitglied der SAT - Società degli Alpinisti Tridentini (Alpiner Verein von Trentino) so benannt.

3. Etappe

Von der Hütte Passo alle Selle zur Hütte Contrin
los geht's
Die gesamte Strecke

Die gesamte Strecke

mehr
Veröffentlicht am 02/05/2024